Alle Episoden

#20 AUTISMUSSPEKTRUMSTÖRUNG Basics

#20 AUTISMUSSPEKTRUMSTÖRUNG Basics

58m 9s

Moin aus der KJK! Autismusspektrumsstörungen – ein vielschichtiges und oft missverstandenes Thema. In unserer neuen Basics-Folge sprechen Emma, Deborah und Leon über die Kernsymptome, Prävalenzraten, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten. Warum sind soziale Regeln für manche Betroffene schwer verständlich? Was hat es mit Neurodivergenz und voxelbasierter Morphometrie auf sich? Und warum werden Autismusdiagnosen bei manchen Menschen später gestellt als bei anderen? Entgegen gängiger Stereotype sind Autismusspektrumsstörungen geschlechtsunabhängig – Unterschiede in der Ausprägung können aber dazu führen, dass sie nicht immer früh erkannt werden.

Diese Folge gibt Euch einen verständlichen Überblick über ein hochkomplexes Störungsbild – mit dem Ziel, mehr Verständnis zu schaffen...

#19 MUTTER-KIND-AMBULANZ – Experten-Talk

#19 MUTTER-KIND-AMBULANZ – Experten-Talk

59m 35s

Moin aus der KJK! In dieser Folge sprechen unsere Gästinnen Oberärztin Katharina und Psychologin Jasna mit Host Deborah über die emotionalen und körperlichen Herausforderungen rund um Schwangerschaft und Geburt. Beide arbeiten in der Mutter-Kind-Ambulanz (MuKI) und teilen Einblicke aus der Praxis: vom Wunder des neuen Lebens bis hin zu den hohen Erwartungen, die an Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft gestellt werden – und den teils erheblichen Belastungen, die daraus entstehen können. Ob Zweifel im Wochenbett, Druck, „perfekt“ zu sein, oder Ängste vor der Geburt – Empathie und Offenheit sind gefragt. Das Credo: Frau begegnet Frau. Danke Jasna und Katharina für den...

#17 STRESSTOLERANZ-TRAINING IN EINER TAGESKLINIK – Experten-Talk

#17 STRESSTOLERANZ-TRAINING IN EINER TAGESKLINIK – Experten-Talk

61m 30s

Moin aus der KJK! In der neuen Folge unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema Stressbewältigungstherapie. Gemeinsam mit Deborah und unserer Gästin Katja Potratz taucht Ihr ein in die spannende Welt der tagesklinischen Arbeit in der Psychiatrie und erfahrt, was hinter dem Konzept der Stressbewältigungstherapie steckt. 7 + 1 Module, Hausaufgaben und der Zusammenhang zwischen Bohnen und Glücksmomenten – neugierig? Dann hört unbedingt rein!

Kontakt: podcast@kjk.de
Website: www.kjk.de
Folgt uns auf Instagram: @wirsindkjk

#16 ANGSTSTÖRUNGEN – Psychotherapie Basics

#16 ANGSTSTÖRUNGEN – Psychotherapie Basics

67m 28s

Angst kennt jeder von uns – sie gehört zum Leben dazu. Doch wann wird aus gesunder Angst eine psychische Erkrankung? In unserer neuen Folge tauchen Leon und Deborah tief in die Welt der Angsterkrankungen ein, einer der häufigsten psychischen Störungen. Gemeinsam klären sie spannende Fragen: Was unterscheidet Phobien von Panikstörungen? Welche Ansätze bieten Verhaltenstherapie und Systemische Therapie? Und wie sieht die psychoanalytische Perspektive auf Angst aus?

Außerdem erfahrt ihr, warum sich Leon in dieser Folge eine Zitrone vorstellen soll. Neugierig geworden? Hört rein und entdeckt faszinierende Einblicke in ein Thema, das viele Menschen betrifft!

Mehr Infos:
Kontakt: podcast@kjk.de
Website: www.kjk.de...

#15 ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN Experten-Talk

#15 ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN Experten-Talk

43m 13s

Moin aus der KJK! In der aktuellen Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele bewegt: Abhängigkeitserkrankungen und ihre Ursachen. Unsere Klinikdirektorin Dr. Ulrike Matthiensen, Leiterin der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie und Mitglied unseres Podcast-Teams, spricht mit Leon über das, was hinter der Abhängigkeit steckt – „das Unerträgliche“.
Warum greifen Menschen zu Suchtmitteln? Häufig ist es der Versuch, unerträgliche Gefühle wie Angst, Scham oder Schuld zu bewältigen. Dr. Matthiensen erklärt, wie Substanzen für abhängigkeitskranke Menschen eine Krücke sind, um mit diesen Gefühlen umzugehen – und wie schwer es sein kann, diese Krücke loszulassen. In ihrer Arbeit leitet...

#14 FORENSISCHE PSYCHIATRIE Experten-Talk

#14 FORENSISCHE PSYCHIATRIE Experten-Talk

54m 59s

Moin aus der KJK! In dieser spannenden Folge werfen wir einen Blick in die Welt der Jugendforensik. Wer hier behandelt wird, hat als junger Mensch schwere Straftaten begangen und ist per Gerichtsbeschluss untergebracht. Das Ziel: den jungen Patienten in drei bis vier Jahren einen Weg zurück in die Gesellschaft zu ermöglichen. Wir erfahren heute, wie genau das Behandlerteam und die Patienten ihren Leitsatz „Handle in eigener Freiheit richtig“ mit Leben füllen. Unsere Gäste, Bettina Hackenbroch-Hicke, Direktorin der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, und Markus Wild, Leitender Psychologe der Jugendforensik, beleuchten die Herausforderungen und Chancen dieses besonderen Bereichs. Wir freuen...

#13 FORENSISCHE PSYCHIATRIE Basics

#13 FORENSISCHE PSYCHIATRIE Basics

48m 16s

Moin aus der KJK! In der heutigen Folge wird's spannend – und ein bisschen anders als sonst: Wir tauchen ein in die Welt der Forensischen Psychiatrie! Das klingt nach einem echten Grenzgang zwischen Medizin und Strafrecht, und genau das ist es auch. Worum es geht? Um Fragen wie: Gibt es wirklich freien Willen, wenn eine psychische Erkrankung im Spiel ist? Was bedeutet Schuldunfähigkeit? Wie läuft eine Begutachtung ab, und was passiert eigentlich in der Therapie und Resozialisierung? Wenn Gerichte entscheiden, dass eine psychische Erkrankung der Grund für eine Straftat ist, kann das zu einer Unterbringung im Maßregelvollzug führen. Wir schauen...

#12 ALKOHOLABHÄNGIGKEIT Basics

#12 ALKOHOLABHÄNGIGKEIT Basics

75m 44s

Moin aus der KJK! In dieser Folge widmen wir uns einer psychischen Erkrankung, die viele betrifft, aber oft im Verborgenen bleibt: der Alkoholabhängigkeit. Wir beleuchten, wie körperliche, psychische und gesellschaftliche Faktoren zusammenspielen, und sprechen über moderne Ansätze zur Prävention und Therapie.

Mehr Infos:
Kontakt: podcast@kjk.de
Website: www.kjk.de
Folgt uns bei Instagram unter @wirsindkjk

#11 ESSSTÖRUNGEN Experten-Talk

#11 ESSSTÖRUNGEN Experten-Talk

62m 45s

Moin aus der KJK! Der Verzicht auf Essen bringt vielen Betroffenen Gefühle von Selbstwert, Kontrolle und Unabhängigkeit - Gefühle, die für sie über andere Wege nicht zu erreichen scheinen. Mit den Basics rund um das Thema Essstörungen haben wir uns bereits umfassend beschäftigt – heute geht Deborah einen Schritt tiefer und hat Dr. Silke Kleinschmidt, Klinikdirektorin der Klinik für Psychosomatische Medizin in Westerstede, als Expertin zu dem Thema zu Gast. Sie sprechen über die Wechselwirkungen und Dynamiken von sozialem Umfeld, psychischer und somatischer Konstitution und schauen sich gemeinsam an, wie Essstörungen ganz konkret in der PSM behandelt werden. Dass die...